Von der Gründung zur Gegenwart - die Geschichte der Ziegelei Rusch

Infolge des "Großen Brandes" 1842 in Hamburg, bei dem ca. 20% des Gebäudebestandes vernichtet wurden, entstand ein großer Bedarf an Baumaterial. Aufgrund der schlechten Erfahrung mit Holz, waren die nicht brennbaren Ziegelsteine ein begehrter Baustoff. Einzig die Produktion in großer Zahl stellte noch ein Problem dar. Dies änderte sich jedoch mit der Erfindung des Ringofens durch Friedrich-Eduart Hoffmann (1818 - 1900). Hoffmann meldete 1859 "seinen" Ringofen zum Patent an. Hiermit war im wortwörtlichen Sinne der Grundstein für die industrielle Massenproduktion gelegt.

Jetzt brauchte man nur noch einen Rohstoff in ausreichender Menge. Und diesen fand man im Urstromtal der Elbe, in dem sich über Millionen von Jahren hochwertige Tonvorkommen abgelagert haben. Da das Abziegeln dieses Oberflächentons mit entsprechendem Arbeitsaufwand bereits damals gut möglich war, entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert ein wahrer Ziegelboom an der Elbe. So siedelten sich in dieser Zeit zwischen Hamburg und Cuxhaven über 100 Ziegeleien an.

In dieser Zeit baute auch Hinrich Rusch im Ritscher Außendeich seine Ziegelei. Wie fast alle Ziegeleien zu dieser Zeit, wurde auch die Ziegelei Rusch als Nebenerwerbsbetrieb zur Landwirtschaft betrieben. Erste verbriefte Ziegelsteinlieferungen erfolgten ab 1881.

 

Mit Eintreten der Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre endete auch der Ziegelboom, sodass entlang der Elbe zum ersten großen Ziegeleisterben kam. Obwohl die Ziegelei diese schwere Zeit überstanden hatte, entschied sich Familie Rusch Anfang der 1930er Jahre die Ziegelei zu verpachten und sich auf die Landwirtschaft zu konzentrieren.

1952 übernahm Familie Rusch die Ziegelei wieder. Nach dem frühen Tod ihres Mannes Johann Rusch, führte Walthild Rusch die Geschäfte. Durch den Wiederaufbau des zerstörten Deutschlands, vorrangig Hamburgs, waren es wieder gute Jahre für die Ziegeleien an der Elbe.

Steigende Energiekosten am Ende der Wirtschaftswunderjahre Anfang der 1970er Jahre und das stärkere Aufkommen moderner Hintermauermaterialen, wie Gasbeton und Kalksandstein, führten dieses Jahrzehnt zum Verschwinden vieler Betriebe.

In dieser schweren Zeit übernahm Johann Rusch 1974 den Familienbetrieb. Johann Rusch traf zwei Jahre später aufgrund der großen Sturmflut von 1976 die Entscheidung die Landwirtschaft einzustellen und sich nur noch auf das Brennen von Klinkern zu konzentrieren.

1990 stiegt dann Matthias Rusch in den elterlichen Betrieb ein, zeigte Mut und ließ eine neue Presse installieren. Bis heute sichert diese Investition das Bestehen der Ziegelei. Durch die neue Presse und das Walzwerk können die gestiegenen Ansprüche an das Produkt auch weiterhin erfüllt werden.

 

2006 unternahm Matthias Rusch eine weitere, tiefgreifende Änderung: man verabschiedete sich von der arbeitsintensiven und stark witterungsabhängigen Freilufttrocknung und baute vier industrielle Trockenkammern. Hierduch verkürzte sich die Trocknungszeit der Rohlinge von sechs bis acht Wochen auf nur noch sechs Tage. Die Engergie für die Trocknung bezieht die Ziegelei aus einem auf erneuerbaren Energiequellen basierenden Blockheizkraftwerk. Trotz der Verbundenheit zur traditionellen Ziegelherstellung ist Matthias Rusch ständig darauf bedacht die Produktionsabläufe zu optimieren. So wurde durch den Einsatz von Holzpellets der Einsatz von Steinkohle um etwa 40% reduziert.

Nachdem Johann Rusch sich entschieden hat altersbedingt in den wohlverdienten Ruhestand zu treten, entschloss sich Matthias Rusch einen Partner für die Ziegeleiführung aufzunehmen. Am 01.07.2012 ist daher Marcus Lütjen mit in die Geschäftsführung eingetreten. Somit leiten Matthias Rusch und Marcus Lütjen nun gemeinsam die letzte, noch produzierende, Ziegelei von den einst über 100 im Kehdinger Land.